1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Warten auf den großen Knall

Gerda Meuer16. Januar 2002

Es besteht kein Zweifel: Zypern gehört zu den Spitzenreitern unter den EU-Beitrittskandidaten. Die Mittelmeer-Insel erhält schon zum dritten Mal die besten Noten bei der Vorstellung der so genannten Fortschrittsberichte.

UN-Friedenstruppe auf ZypernBild: AP

Darin wird auf Hunderten von Seiten penibel aufgelistet, wie weit es den insgesamt 12 Aspiranten auf einen Dauer-Platz am Tisch der 15 EU-Staaten gelungen ist, sich dem EU-Gemeinschaftsrecht anzupassen. Und Zypern hat die Nase vorn, ob es um Fragen der Justiz geht, um die Angleichung der Verwaltung an EU-Standard oder um die Agrarwirtschaft - in allen sensiblen Bereichen der EU-Regelwerke schneidet Zypern so gut ab, dass in Brüssel klar ist: Wenn Zypern nicht beitrittsfähig ist, welcher der übrigen neun ernsthaften Kandidaten sollte es dann sein.

Doch auch die "Klassenbesten" haben unabhängig von ihren "schulischen Leistungen" manchmal Probleme. Und Zypern hat ein massives Problem, so massiv, dass Beobachter in Brüssel bereits fürchten, dass die gesamte Erweiterung der Europäischen Union daran scheitern könnte: Seit 1974 ist die Insel geteilt - in einen griechischen und einen türkischen Teil. Nach wie vor ist die Frage ungelöst, wie bei einer Aufnahme des Landes mit dieser Teilung umgegangen wird. Zwar haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem Gipfel in Helsinki vor zwei Jahren darauf geeinigt, dass die Überwindung der Teilung nicht mehr als politische Vorbedingung für eine Mitgliedschaft gelten solle. Nach dem Muster des geteilten Nachkriegsdeutschland wäre dann nur im griechischsprachigen Südteil der Insel das EU-Recht gültig. Erwartet hatte man sich von dem Beschluss in Helsinki, dass die Zeit schon alles richten werde, und die Friedengespräche unter Vermittlung der UNO Wirkung zeigten.

Zeitfaktor

Doch seit Helsinki hat sich in der Zypern-Frage wenig getan. Im Gegenteil: Anfang November drohte der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit gar, bei einem Beitritt Zyperns den türkisch-zypriotischen Norden der Insel ganz zu annektieren. Große Hoffnung setzt man nun auf die am Mittwoch (16.1.) beginnenden Gespräche zwischen den politischen Führern der zypriotischen Türken und Griechen in Nikosia.

Brüssel läuft die Zeit davon: Die jüngsten Fortschrittsberichte sind die letzte Zwischenbilanz auf dem Weg zur Erweiterung. Ende 2002 müssen die Verhandlungen abgeschlossen werden, damit - wie beim Gipfel in Göteborg beschlossen - die ersten neuen EU-Staaten 2004 an den Wahlen zum Europa-Parlament teilnehmen können. Und wenn bis dahin keine Lösung gefunden wird, dann muss die EU wohl oder übel den Süden der Insel gegen den Willen Ankaras aufnehmen.

Denn sonst droht einen andere Front aufzureißen: Wenn Zypern aus politischen Gründen nicht zu der ersten Runde der Beitrittskandidaten zählen sollte, dann könnte sich das Parlament Griechenlands - so die Befürchtung in Brüssel - als Revanche gegen die Mitgliedschaft der anderen Kandidaten stellen. Und das möchte niemand riskieren. Ein Brüsseler Diplomat wird mit den Worten zitiert: "Alle stecken den Kopf in den Sand und warten auf den großen Knall."