1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Warum Deutschland nie eigene Atomwaffen hatte

01:29

This browser does not support the video element.

Ksenia Skriptchenko
20. März 2025

Die Atommächte Frankreich und Großbritannien sollen künftig Europas nukleare Abschreckung sicherstellen. Das schlägt der wahrscheinlich nächste Bundeskanzler Friedrich Merz vor. Warum aber hat Deutschland keine eigenen Atomwaffen? Ein Blick zurück auf die wichtigsten Meilensteine und Verträge.

Der außenpolitische Kurs der US-Regierung unter Präsident Donald Trump lässt in Europa die Zweifel wachsen, ob auf den stärksten NATO-Partner noch Verlass ist. Die europäischen Regierungen und die Europäische Union wollen daher die eigene Verteidigungsfähigkeit stärken. Im Bereich der konventionellen Waffen erscheint dies auch durchaus möglich, wenngleich gewaltige Ausgaben in Milliardenhöhe dafür nötig sind.

Schwieriger wird es hingegen, den nuklearen Schutzschirm der USA ersetzen, um nicht durch andere Atommächte erpressbar zu sein. In Europa verfügen nur zwei Länder über eigene Atomwaffen: Großbritannien und Frankreich. Deutschland dagegen hat noch nie eigene Nuklearwaffen besessen.

Dabei waren es deutsche Wissenschaftler, die mit ihrer Forschung die Entwicklung von Atomwaffen erst möglich machten. Warum Deutschland trotzdem nie eigene Atomwaffen gebaut hat, wird im Video oben erklärt.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen