Was man zur Relegation in der Fußball-Bundesliga wissen muss
23. Mai 2025
Wie funktioniert die Relegation in der Fußball-Bundesliga?
Die Relegation in der Fußball-Bundesliga findet nach dem Ende der regulären Saison statt und entscheidet über Auf- und Abstieg. Sie ist das Duell des Drittletzten der 1. Bundesliga gegen den Drittplatzierten der 2. Liga. In Hin- und Rückspiel wird zwischen diesen beiden ein Sieger ermittelt. Wer gewinnt, spielt in der Folgesaison in der Bundesliga, der Verlierer in der 2. Liga.
Entscheidend ist dabei die Gesamt-Tordifferenz aus beiden Spielen. Seit 2021 die Auswärtstorregel abgeschafft wurde, zählt nicht mehr, wer auswärts mehr Treffer erzielt hat. Steht es nach beiden Spielen unentschieden, geht es in die Verlängerung und, falls nötig, ins Elfmeterschießen.
Seit wann gibt es die Relegation in Deutschland?
Sie wurde in der Fußball-Bundesliga erstmals im Jahr 1982 eingeführt und blieb neun Jahre. Zur Saison 1991/1992 schaffte man die Relegation wieder ab. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden die Ligen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zusammengeführt. Die Bundesliga startete damals zunächst mit 20 Vereinen und wurde anschließend durch direkten Abstieg auf 18 Klubs reduziert.
Ab 1992 gab es dann drei feste Auf- und Absteiger. Erst zur Saison 2008/09 wurde die Relegation durch die Deutsche Fußball Liga (DFL) wieder eingeführt und seitdem nach jeder Saison ausgespielt.
Wie fällt die Erfolgsbilanz Bundesliga gegen 2. Liga aus?
Die Statistik sprich klar für die Bundesligisten. In bislang 25 Duellen konnte sich 19-mal der 16. aus dem Oberhaus durchsetzen und so den Klassenerhalt sichern. Nur sechsmal gelang dem Zweitliga-Dritten der Aufstieg.
Der letzte Zweitligist, dem ein Sieg in der Relegation gelang, war 2019 der 1. FC Union Berlin. Die "Eisernen" setzten sich damals gegen den VfB Stuttgart durch.
Gab es legendäre Duelle in der Relegation?
Der Kampf um Auf- und Abstieg zwischen Borussia Dortmund und Fortuna Köln aus dem Jahr 1986 sticht heraus: Im Hinspiel überraschte der Zweitligist aus Köln mit einem starken Auftritt und besiegte den Bundesligisten zu Hause mit 2:0. Das Rückspiel in Dortmund endete 3:1 für den BVB.
Da damals die Auswärtstorregel noch nicht galt, kam es zu einem Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Allerdings fielen zahlreiche Kölner für die Partie im Düsseldorfer Rheinstadion wegen einer Virusinfektion aus. Daher dominierte Dortmund von Anfang an und sicherte sich mit einem 8:0-Kantersieg den Klassenerhalt.
Das Relegationsduell zwischen Hertha BSC und Fortuna Düsseldorf im Jahr 2012 war eines der chaotischsten in der Geschichte. Nach einem Düsseldorfer 2:1-Sieg im Hinspiel endete das Rückspiel 2:2. Damit war Düsseldorf aufgestiegen.
Allerdings wurde das Spiel von massiven Zwischenfällen überschattet. Weil beide Fanlager Bengalos und andere Feuerwerkskörper abbrannten, musste die Partie mehrfach unterbrochen werden. Anderthalb Minuten vor dem Ende stürmten Fortuna-Fans den Platz, zündeten dort erneut Feuerwerkskörper und begannen damit, Stücke aus dem Rasen herauszuschneiden, obwohl das Spiel offiziell noch nicht beendet war.
Es dauerte lange, bis der Platz wieder geräumt war und das Spiel doch noch einigermaßen regulär beendet werden konnte. Hertha BSC legte im Anschluss Einspruch gegen die Spielwertung ein, der jedoch abgewiesen wurde.
Gibt es die Relegation auch in anderen Ländern?
Relegationsspiele sind in mehreren Fußballnationen fester Bestandteil des Ligasystems. Beispielsweise spielt in Frankreich der 18. der Ligue 1 gegen den Sieger der Aufstiegs-Playoffs der Ligue 2.
Auch in Skandinavien ist die Relegation verbreitet: In Norwegen spielt der Drittletzte der Eliteserien gegen den Sieger der Aufstiegs-Playoffs der OBOS-ligaen, in Schweden läuft es zwischen der Eliteklasse Allsvenskan und der 2. Liga Superettan genauso.
In den Niederlanden ist das System besonders komplex: Dort nehmen mehrere Teams aus der 2. Liga sowie der 16. und 17. der Eredivisie an einem Playoff-Turnier teil, das über Auf- und Abstieg entscheidet.
Die beiden wichtigsten und vermeintlich stärksten Fußballigen Europas, Englands Premier League und die La Liga in Spanien, verzichten auf eine Relegation und regeln die Ligenzugehörigkeit ausschließlich durch direkten Auf- und Abstieg.