1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Weltraum: Neue deutsche Raumkapsel startet für die Forschung

14. Mai 2025

Sie heißt Nyx, wie die griechische Göttin der Nacht. Der erste Auftrag für Deutschlands erstes Raumschiff: wissenschaftliche Experimente in der Schwerelosigkeit, vor allem mit Schimmelsporen.

Modell der Nyx-Raumkapsel des Raumfahrtunternehmens The Exploration Company
So sieht sie aus - zumindest im Modell: die neue deutsche Nyx-Raumkapsel Bild: Matthias Balk/dpa/picture alliance

"Mission possible" (Mission möglich)  - diesen hoffnungsvollen Namen hat die deutsche Entwicklerfirma, The Exploration Company (TEC), dem Jungfernflug ihres Raumschiffs gegeben. Voraussichtlich Anfang Juni 2025 wird eine Demo-Variante in den Weltraum geschossen. 

"Die Kapsel wird an Bord einer SpaceX-Rakete vom Typ Falcon 9 von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien starten. Die Rakete bringt die Kapsel bis zum gewünschten Orbit, wo sie sie entlässt", erklärt Catharina Carstens vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Carstens ist dort zuständig für Forschung unter Weltraumbedingungen.

Der kleine unbemannte Nyx-Raumtransporter hat gerade einmal einen Durchmesser von 2,5 Metern. An Bord: Material für wissenschaftliche Experimente. 160 Kilogramm wiegt die Fracht, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch "Nyx" in den Orbit bringen lässt. Auf dem Testflug soll erforscht werden, wie sich Schimmelpilzsporen unter Weltraumbedingungen, also etwa der Strahlung, verhalten.

Arbeiten am Prototyp der Raumkapsel Nyx-Earth Bild: Matthias Balk/dpa/picture alliance

Schimmel ist in der Raumfahrt ein echtes Problem

Schimmelpilze wurden bereits auf der Internationalen Raumstation ISS und der russischen Raumstation Mir gefunden. In den abgeschlossenen Systemen von Raumstationen oder Raumschiffen ist Schimmelbefall ein echtes Problem. Schließlich kann man im Weltraum nicht lüften, die Sporen bleiben also vor Ort und können sich munter vermehren. Desinfektionsmittel helfen kaum, ebenso wenig scheint die Strahlung sie zu stören. Diese lässt die Pilze möglicherweise sogar noch besser wachsen.

Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann Schimmel Allergien und Krankheiten hervorrufen. Und Schimmel sorgt dafür, dass Lebensmittel verderben - ein weiteres Problem, wenn man nicht mal eben neu einkaufen gehen kann.

Durch die Experimente auf dem ersten Nyx-Flug erhoffen sich die Forschenden neue Erkenntnisse, wie sich das Wachstum von Schimmelpilzen in der Raumfahrt verhindern oder eindämmen lässt.

"Nyx": deutscher Hin-und-Rück-Service für die ISS

Ab 2028 soll dann eine größere Nyx-Version für die Europäische Weltraumorganisation ESA​​​​​​​ die Internationale Raumstation ISS versorgen. "Nyx Earth" soll einen Durchmesser von vier Metern haben und deutlich mehr Ladung transportieren können: vier Tonnen hin und drei Tonnen wieder zurück zur Erde.

Denn die Raumkapseln des deutsch-französischen Start-Ups TEC sind so gebaut, dass sie die große Hitze überstehen, die beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre entsteht - bis zu 2100 Grad Celsius. Anschließend werden die Kapseln laut TEC eingesammelt und für neue Missionen im All wiederaufbereitet. So entsteht weniger Müll im Weltraum.

Wann kommt die Müllabfuhr im Weltall?

08:14

This browser does not support the video element.

Damit wäre TEC die einzige Firma in Europa, die künftig solche Flüge anbietet. Derzeit bringen russische Progress- und US-amerikanische Cygnus-Transportraumschiffe (Orbital Sciences) Material auf die ISS. Sie sind allerdings nicht wieder verwendbar. Beladen mit Abfällen der Raumstation verglühen sie beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Hin- und Rücktransporte werden aktuell nur vom US-amerikanischen Raumtransporter Dragon (SpaceX) durchgeführt. 

Deutschland will Grundlagenforschung im Weltraum fördern

Auf den Transportflügen von "Nyx" zur ISS sollen gleichzeitig wissenschaftliche Experimente durchgeführt werden. Die Forschung habe großen Bedarf an Experimenten in der Schwerelosigkeit, so das DLR.

"Mit den Flügen auf der deutschen Nyx-Kapsel eröffnen wir der Wissenschaft die Möglichkeit, auf einer neuen Plattform ihre Forschung unter Weltraumbedingungen vorantreiben zu können", erklärt Walther Pelzer, Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Vorteilhaft sei, dass "Nyx" schwere und voluminöse Ladung transportieren könne.

Die Nutzung der Nyx-Kapseln wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Damit will Deutschland laut DLR die Forschung unter Weltraumbedingungen in den Bereichen Biologie, Medizin, Humanphysiologie, Physik und Materialforschung voranbringen. So könnten etwa Experimente für die Entwicklung von neuen Navigationssystemen durchgeführt werden. Geplant seien außerdem zellbiologische Experimente zu grundlegenden Fragestellungen aus der Krebs- und Alternsforschung.

Quellen:

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/neue-moeglichkeiten-fuer-die-weltraumforschung

https://elib.dlr.de/129880/

Jeannette Cwienk Autorin und Redakteurin, Fokus unter anderem: Klima, Umwelt und Wissenschaft