1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wie Frauen Schildkrötenbabys auf den Salomonen retten

22. Januar 2020

Ratten und Wilderer stellen eine große Gefahr für die Echte Karettschildkröte auf den Salomonen dar. Eine Gruppe von Frauen hat sich zusammengetan, um die gefährdete Schildkrötenart vor dem Aussterben zu bewahren.

Global Ideas Solomon-Inseln Karettschildkröte
Bild: DW/C. Richardson

Salomonen: Naturschützerinnen retten Meeresschildkröten

07:06

This browser does not support the video element.

Projektziel: Frauen aus den Gemeinden Kahtupika, Wagina und Kia haben sich zusammengeschlossen, um die wichtigen Brutplätze der Echten Karettschildkröte im Südpazifik zu schützen.

Projektdurchführung: Die Frauengruppe KAWAKI nutzt Kampagnen, um an die Öffentlichkeit zu appellieren, und will die Bewohner der Salomonen dazu anregen, keine Meeresschildkröten zu essen. Sie wollen die Einheimischen auch zu einer verantwortlichen Müllentsorgung verpflichten. Außerdem klären sie Touristen und Besucher der Arnarvon-Inseln über die Schildkröten auf. So sind viele Jobs für die Inselbewohner entstanden.

Projektlaufzeit: 2016 bis heute

Projektpartner: Das Projekt wird größtenteils von der Naturschutzorganisation The Nature Conservancy finanziert, die ihren Sitz in Arlington, Virginia hat. Zusätzlich wird das Projekt von den Salomonen gefördert.

Der Inselstaat liegt in der Nähe von Papua-Neuguinea im Südpazifik. Mit seinen weißen Stränden und dem azurblauen Meer gleichen die Salomonen dem Paradies. Aber für die Echte Karettschildkröte birgt das Gewässer und die Strände viele Gefahren. 

Der Bestand der vom Aussterben bedrohten Reptilien ist stark zurückgegangen. Die natürlichen Fressfeinde von Schildkröteneiern sind Ratten. Die Einheimischen dürfen die Meeresschildkröten zur Existenzsicherung fangen. Zehntausende werden jedes Jahr wegen ihres Fleischs und ihren Eiern gejagt. Zudem werden Schildkrötenprodukte illegal ins Ausland exportiert.

Seit 2016 haben sich einige Frauen den Schildkröten angenommen und möchte diese vor Wilderern und anderen Gefahren bewahren. Sie gründeten das KAWAKI-Netzwerk, um die wichtigsten Brutstätten der Echten Karettschildkröten zu schützen. Der Arnavon Community Marine Park wurde 1995 als erste Schutzzone für Natur und Tier auf den Inseln errichtet.

Die KAWAKI-Frauengruppe übernimmt eine Männerdomäne: den Artenschutz. Hier können sie ihr Wissen anwenden und ihren Gemeinden zeigen, wie sich der Einzelne daran beteiligen kann, die Echte Karettschildkröte vor dem Aussterben zu bewahren.

Ein Film von Clare Richardson und Henning Goll