1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wie geht es weiter ohne die Bundeswehr?

Nabila Karimi-Alekozai6. Oktober 2013

Es ist ein wichtiger Meilenstein für den Abzug aus Afghanistan: Die Bundeswehr zieht sich aus der Unruheprovinz Kundus zurück. Werden die Menschen dort sie vermissen?

Ein Versorgungskonvoi der Bundeswehr verlässt das Feldlager in Kundus (Foto: picture-alliance/dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Ein Jahrzehnt lang waren die deutschen Soldaten ein vertrauter Anblick für die Bewohner der Provinzhauptstadt Kundus. Nun werden sie sich umgewöhnen müssen. Viele sehen dem Abzug mit Sorge entgegen. "Wir wissen, dass wir ohne die militärische Unterstützung der Bundeswehr nicht weiter kommen", fasst Abdullah Rasoli, örtlicher Leiter einer Nicht-Regierungs-Organisation, die Befürchtungen zusammen.

Es heißt, dass die Taliban in einigen Distrikten außerhalb der Stadt schon die Oberhand gewonnen hätten, daneben würden auch bewaffnete kriminelle Gruppen ihr Unwesen treiben. "Das macht den Einwohnern von Kundus große Angst", sagt Rasoli. "Als die deutschen Truppen in Kunduz eingetroffen sind, war das Wichtigste, woran ich mich erinnere, dass nicht nur in Kundus, sondern in vielen Nordost-Provinzen Sicherheit eingekehrt ist." Die Menschen hätten das Gefühl bekommen, wenn auch nur für kurze Zeit, dass sie sicher leben können. Die Menschen hätten sich eine bessere Zukunft erhofft. "Die Deutschen haben besonders zu Kundus immer eine besondere Beziehung gehabt."

Bundeswehr als Wirtschaftsfaktor

Das zeigte sich auch in den Wiederaufbauprojekten. Straßen wurden gebaut und Schulen renoviert, Lehrer und Handwerker ausgebildet. Und die deutschen Soldaten selbst wurden zum Wirtschaftfaktor. Mahboba Heider ist Besitzerin einer kleinen Textilfabrik, in der 20 Frauen arbeiten. Jahrelang hatte sie durch die Bundeswehr stets volle Auftragsbücher. Die Soldaten kauften gerne lokale Gewänder als Mitbringsel für daheim. "Aber seit einem Jahr ist die Sicherheitslage schlechter geworden und das Bundeswehrpersonal kommt nur noch selten aus seinem Quartier heraus", klagt Heider. Nach dem Abzug weiß sie nicht, ob sie überhaupt weiterarbeiten kann. Und auch ihre Mitarbeiter, Frauen wie Männer, machen sich große Sorgen, um ihren Arbeitplatz und um die Sicherheit in Kundus.

Kleine Händler in Kundus fürchten um ihren UmsatzBild: DW

Zivile Projekte gehen auch ohne Bundeswehr weiter

Es gibt also noch viel zu tun nach dem Abzug der Bundeswehr, um Kundus auf die Beine zu helfen. So plant die deutsche staatliche Entwicklungshilfeorganisation GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) weiterhin im Norden Afghanistans aktiv zu bleiben. Wie Peter Palesch von der GIZ in Afghanistan sagt, hat die Organisation im Auftrag der Bundesregierung ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt. "Das wichtigste Element dieses Konzeptes ist die Akzeptanz der Bevölkerung, um erfolgreich die Projekte durchführen zu können."

Entwicklungsprojekte in Kundus: ein neuer BrunnenBild: DW/M. Saber Yosofy

Für die Standorte, von denen die Bundeswehr abzieht, hat die GIZ bereits Pläne erarbeitet, wie sie ohne den Schutz der Bundeswehr weiterarbeiten kann. Denn auch aus den Standorten Taloqan in der Nähe von Kundus und Faisabad im äußersten Nordosten Afghanistans ist die Bundeswehr bereits im vergangenen Jahr abgezogen. Die Entwicklungshelfer bleiben. Bis mindestens 2016 geht die Arbeit der GIZ in Afghanistan weiter.

Was wird aus den Ortskräften?

Die afghanischen Mitarbeiter der Bundeswehr müssen jedoch zittern. Sie verlieren ihren Job, viele sehen nach dem Abzug ihr Leben und das Leben ihrer Familien in Gefahr. Den Taliban reicht als Grund, dass sie mit der ISAF zusammen gearbeitet haben. "Und es sind nicht nur die Taliban, sondern viele andere kriminelle und bewaffnete Gruppierungen, die den Menschen das Leben schwer machen. Wenn diese Gruppen mitbekommen, dass ich mit den Ausländern gearbeitet habe, lassen sie mich nicht einfach da weiterleben", sagt ein Übersetzer, der seinen Namen nicht veröffentlicht sehen möchte.

Protest der Übersetzer der Bundeswehr in KundusBild: DW/Y.Sherzad

Deswegen hat es vor dem Feldlager im Sommer einige Demonstrationen gegeben. Die Deutschen versprechen nun Hilfe: Diejenigen, die ihr Leben in Gefahr sehen, können eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland beantragen, erklärt Marco Schmidl, Sprecher der Bundeswehr in Masar-i-Sharif. Von Fall zu Fall wird dann entschieden, ob eine solche Genehmigung erteilt wird. Die Regelung gelte nicht nur für Bundeswehr-Mitarbeiter, sondern für alle Afghanen, die bei anderen deutschen Ministerien wie dem Innen-, Verteidigungs- und dem Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gearbeitet haben oder arbeiten.

Ruhe für Kundus?

Manche hoffen aber auch, die Lage könnte sich mit dem Abzug sogar verbessern. "Es ist durchaus möglich, dass es nach dem Abzug der Bundeswehr keinen Grund für das Vorhandensein feindlicher Gruppierungen mehr gibt, und sie aufhören zu kämpfen", meint Heidar Heider, Leiter der "Paserlei" (Paschtu für "Frühling"), einer kulturellen und literarischen Stiftung in Kundus. Die einfachen Menschen glaubten ohnehin, "dass die ausländischen Truppen auch in der Vergangenheit keine besonders gute Arbeit geleistet haben," meint Haidar Heider. Sie hoffen, dass mit dem Abzug Ruhe einkehrt. Kundus war bis zur US-geführten Intervention im Jahr 2001 eine Hochburg der Taliban.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen