"Talahon" zählt zu den drei Favoriten für das Jugendwort 2024. Die Abstimmung läuft noch bis Oktober. Doch ist das Jugendwort mehr als ein Marketinggag?
Anzeige
Der Begriff hat es in die Musik-Charts geschafft, er hat die Modebranche inspiriert und er regt politische Debatten an. Nun steht "Talahon" (vom arabischen "Tahal lahon"/ übersetzt: "Komm her") in der engeren Auswahl für das "Jugendwort des Jahres". Auch die beiden Begriffe "Aura" und "Schere" haben es in die engere Auswahl geschafft, wie der Langenscheidt Verlag in Stuttgart mitteilt.
Das Wort "Talahon" bezeichnet vor allem junge Männer, die gefälschte Luxusklamotten tragen, mit Bauchtasche, Trainingshose und Goldkette durch Innenstädte laufen und dabei ausladende Boxbewegungen machen. Dabei filmen sie sich mit dem Smartphone und laden die Videos bei TikTok hoch. Häufig sind es Männer mit Migrationshintergrund, die das TiKTok-Video als Bühne nutzen. "Underdogs inszenieren sich als coole Underdogs", sagt Susanne Schröter, Ethnologie-Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im DW-Interview.
"Es geht um Selbstinszenierung", sagt auch der Schweizer Psychologe und Psychotherapeut Lothar Janssen, der viel mit Jugendlichen arbeitet, auch an Schulen. "Wenn einer das geschafft hat und andere liken das, dann bist du der King, dann hast Du Fame. Dann wird nachproduziert." Wer Fame - sprich: Aufmerksamkeit - hat, kommt unter Gleichgesinnten in der Peergroup gut an. "Die Sozialen Medien wirken dann noch wie ein Brandbeschleuniger", erklärt Janssen.
Anzeige
Talahons als Feindbild der Rechten
Tatsächlich erscheint Talahon als ein Phänomen zwischen Rassismus, Ressentiment und Selbstironie. Es berührt die Migrationsdebatte in Deutschland und gilt manchen als Ausdruck von Jugendkultur. Manche der Talahons gelten als gewaltbereit und sexistisch. Die "Bild"-Zeitung etwa spricht von einem "widerlichen TikTok-Trend". Der Westdeutsche Rundfunk, ein großer überregionaler Sender in Deutschland, konstatierte, einige Äußerungen der jungen Männer reproduzierten ein problematisches Frauenbild: "Eine (brauchst) du zum Kochen, eine zum Putzen".
Die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat die Talahons als Feindbild ausgemacht und fordert die Ausweisung junger arabischstämmiger Männer. Mit "Talahon", so viel steht bereits fest, hat der Langenscheidt-Verlag in diesem Jahr einen echten Treffer gelandet. Das Lied "Verknallt in einen Talahon" des österreichischen Musikproduzenten Butterbro etwa schaffte es als erster KI-generierte Song in die deutschen Charts.
Über das "Jugendwort" wird online abgestimmt
Unter die Top-3 der Jugendwörter kamen auch "Aura" und "Schere". Wer als besonders cool gilt, hat viel "Aura", erläutert die Sprachjury des Verlags. Der Begriff wird - oft auch scherzhaft - genutzt, wenn es um die persönliche Ausstrahlung oder den Status geht. Und die neue Bedeutung des Wortes "Schere" oder "Schere heben" stammt vom Online-Spielen und aus der Streaming-Szene. Wer es benutzt, gesteht einen Fehler oder seine Niederlage ein. Dann "hebt man die Schere".
Ursprünglich gab es zehn Kandidaten für das Jugendwort des Jahres. Geblieben sind drei. Das Siegerwort wird durch ein Online-Voting über die Website "jugendwort.de" ermittelt. Abstimmen dürfen junge Menschen zwischen 11 und 20 Jahren. Am 19. Oktober soll es live auf der Frankfurter Buchmesse verkündet werden. In die Abstimmung fließen nach Verlagsangaben Begriffe ein, die zum regelmäßigen Sprachgebrauch Jugendlicher und junger Erwachsener gehören.
Mit «Gammelfleischparty» fing alles an
Das deutsche "Jugendwort des Jahres" gibt es seit 2008. Damals wurde "Gammelfleischparty" als Synonym für eine Ü-30-Party gekürt, also für Menschen jenseits der 30 Jahren. Im vergangenen Jahr hatte "goofy» das Rennen gemacht. Es beschreibt eine tollpatschige, alberne Person oder Verhaltensweise. Ob die Wahl des Jugendworts wirklich Rückschlüsse auf die Sprache der jungen Generation zulässt, bezweifeln viele. Häufig heißt es, die Gewinnerwörter seien unter Jugendlichen gar nicht gängig. Der Verlag hält dagegen, die Begriffe seien online von mehr als 100.000 Jugendlichen vorgeschlagen und von einer Sprachjury auf ihre Verbreitung in den Sozialen Medien geprüft worden. Aussortiert habe man lediglich rassistische, diskriminierende oder sexistische Begriffe.
"Aura", "Goofy" oder "Smash": "Jugendwörter des Jahres" 2008-2024
YOLO, schmeiß deinen Swag an! Cringe, wenn du es nicht machst! Verstanden? Wir hoffen, Sie sind bei der Liste der deutschen Jugendwörter nicht "lost". 2024 wurde "Aura" zum Jugendwort des Jahres gekürt.
Bild: Khosrow Rajab Kordi/picture alliance/Zoonar
2024: Aura
Aura wird (oft scherzhaft) verwendet, wenn es um die Ausstrahlung einer Person geht. Aura kann positiv und negativ gemeint sein. Beispiel: "Ich bin peinlich gestolpert - minus 50 Aura!". Der Begriff hatte bei der Wahl 2024 nur einen hauchdünnen Vorsprung vor "Talahon" - eine inzwischen fast geläufige Bezeichnung für junge Männer mit stereotypen Merkmalen und Verhaltensweisen.
Bild: Khosrow Rajab Kordi/picture alliance/Zoonar
2023: Goofy
Fast jeder kennt Walt Disney's Goofy, den menschenähnlichen Hund, der tollpatschig und ein bisschen dumm ist. Nun wurde "goofy" zum Jugendwort des Jahres gewählt. Es bezeichnet einen schusseligen oder albernen Menschen. Auf Platz 2 landete "Side eye", womit ein skeptischer Blick auf eine Person oder Situation gemeint ist. Wir zeigen noch mehr Jugendwörter des Jahres.
Bild: Buena Vista Pictures/Courtesy Everett Collection/picture alliance
2022: Smash
Das Wort "Smash", aus dem Englischen entlehnt, wird in der Jugendsprache sowohl als Nomen als auch als Verb verwendet. Im Gegensatz zum Englischen, wo "to smash" soviel wie "zerschlagen" oder "zerbrechen" bedeutet, hat es im deutschen Jugendslang die Bedeutung "jemanden abschleppen". Mit dem Hauptwort "Smash" ist das Objekt der Begierde oder das gemeinsame Schäferstündchen gemeint.
Bild: Fabian Sommer/dpa/picture-alliance
2021: Cringe
Der englische Ausdruck beschreibt das Gefühl tief empfundener Fremdscham und heißt wörtlich übersetzt "zusammenzucken". Die Anglizismen "sus" (verdächtig, auffällig) und "sheesh" (Erstaunen) kamen 2021 auf die Plätze zwei und drei. Seit 2020 entscheiden die Jugendlichen selbst über "ihr" Wort des Jahres.
Bild: Colourbox
2020: Lost - jetzt wählen Jugendliche ihr Jugendwort
Lost ("verloren") ist einer von vielen Anglizismen, die es in die deutsche Sprache geschafft haben und täglich von Jugendlichen (und Erwachsenen) benutzt werden. Das Wort bedeutet aber nicht, dass man sich verlaufen, sondern dass man keinen Durchblick mehr hat. Wenn ein Jugendlicher zum Beispiel im Unterricht sagt: "Ich bin so lost", dann heißt das so viel wie: "Ich verstehe gerade nichts mehr."
Bild: Antonio Guillem/Panthermedia/Imago Images
2019 fiel die Wahl aus
Jahrelang hatte der Langenscheidt-Verlag das Jugendwort gesucht - als Werbung für sein Lexikon "100 Prozent Jugendsprache". 2019 übernahm der Pons-Verlag die Marke Langenscheidt; aus Termingründen entfiel die Wahl. Alternativ ermittelte das Portal vergleich.org das Jugendwort, das am häufigsten per Google gesucht worden war. Inoffizieller Titelträger: "Cringe", das 2021 auch offiziell Sieger wurde
Bild: Matthias Balk/dpa/picture alliance
2018: Ehrenmann/Ehrenfrau
Mit "Ehrenmann" oder "Ehrenfrau" bezeichnen Jugendliche eine Person, die etwas Besonderes für einen tut. "Anders als früher ist es nicht mehr auf höhere Gesellschaftsschichten und nicht mehr auf Männer beschränkt", so einer der Juroren. Konkurrenten 2018 waren unter anderem "lindnern" (etwas lieber gar nicht als schlecht machen), "Snackosaurus" (verfressener Mensch) oder "Lauch" (Trottel).
Bild: Imago/A. Hettrich
2017: I bims
Statt "Ich bin's" sagen viele deutsche Jugendliche lieber "I bims". Das Wort persifliert auch die schlechten Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse vieler Social-Media-Nutzer. Der Jury war die Verballhornung Platz 1 wert. Wem das zu absurd erscheint, der möge mal angestrengt an die eigene Jugend zurückdenken: Es ist und bleibt die Zeit, in dem das Absurde Normalität wird. In diesem Sinne: Geht fit.
Bild: Imago/imagebroker
2016: Fly sein
Das Jugendwort des Jahres 2016 wurde "fly sein". Es bedeutet in etwa soviel wie "besonders abgehen" oder "besonders locker drauf sein". Das Wort hatte in einer Abstimmung zwar weit hinten gelegen, bei der Jury setzte es sich aber gegen Konkurrenten wie "Hopfensmoothie" (verharmlosend für "Bier"), "darthvadern" (wenn ein Vater streng zu seinen Kindern ist) oder "Dumfall" ("dummer Unfall") durch.
Bild: picture-alliance/dpa/P. Kneffel
2015: Smombie
Wer kennt das nicht? Nur mal schnell beim Gehen die Likes auf Instagram checken und zack - kollidiert man mit der nächsten Straßenlaterne. Das Jugendwort des Jahres 2015 lautete darum passenderweise "Smombie" - eine Mischung aus Smartphone und Zombie. Smombies leben gefährlich. Vielleicht sollte Deutschland die Idee aus China übernehmen und Bereiche für Fußgänger mit und ohne Handy einführen.
Bild: picture-alliance/dpa
2014: Läuft bei dir
Wie die meisten Jugendwörter des Jahres, weist auch dieses Spuren von Ironie auf. Sagt man zu jemandem "Läuft bei dir", meint das im Regelfall eher, dass beim anderen gerade gar nichts läuft, wie es sollte. Vielleicht war die Person zum Beispiel die ganze Nacht auf Snapchat unterwegs - und hat völlig verschwitzt, für den Mathetest am nächsten Morgen zu büffeln.
Bild: Colourbox/Anna Omelchenko
2013: Babo
Wie wird man zum Anführer im Freundeskreis? Indem man der Babo ist: Der Boss, der Rädelsführer, der Checker. Der deutsche Rapper Haftbefehl (Bild) sieht sich selbst wohl auch als Babo. 2013 veröffentlichte er seinen Song "Chabos wissen, wer der Babo ist". Chabos steht für "raue Kerle" und kommt aus dem Anglo-Romanischen, Babo kommt aus dem Türkischen.
Bild: picture-alliance/dpa
2012: YOLO
2012 machte eine englische Abkürzung das Rennen um das Jugendwort des Jahres. YOLO steht für "You Only Live Once" ("Man lebt nur einmal"). Das kann vieles bedeuten: etwa, endlich die Karriere als Sänger auf Youtube zu starten, sich ein buntes Tattoo stechen zu lassen oder einfach noch einen neuen Drink zu bestellen. Den Jugendlichen von 2012 waren die Konsequenzen sicherlich vollkommen egal.
Bild: Benicce/Fotolia
2011: Swag
Es ist nicht sonderlich überraschend, dass Teenager-Sprache stark von der Musikszene beeinflusst wird. Das Wort "Swag" kam um das Jahr 2010 herum aus der US-amerikanischen Rap-Szene nach Deutschland. Berühmt wurde es durch den australischen Rapper Money Boy und dessen Song "Turn My Swag On". Wer den Swag hat, der strahlt Coolness aus.
Bild: picture-alliance/dpa/U.Deck
2010: Niveaulimbo
Wer schon mal Limbo gespielt hat, weiß: Es gibt eine Untergrenze, und tiefer als diese kommt keiner unter der Stange hindurch. Das Wort Niveaulimbo bezieht sich auf die immer tiefer sinkende Qualität, das immer tiefer sinkende Niveau einer Sache: einer Fernsehsendung beispielsweise, eines Witzes - oder einer Party, die gerade aus dem Ruder läuft.
Bild: picture-alliance/Klaus Rose
2009: hartzen
Wer sagt, junge Leute würden sich nicht für Politik interessieren? 2009 beinhaltete das Jugendwort des Jahres eine scharfe Kritik am sozialen und politischen System in Deutschland. "Hartzen" leitet sich von Hartz IV, der ehemaligen deutschen Sozialhilfe, ab und meint so viel wie "faul sein".
Bild: picture-alliance/dpa/R. Hirschberger
2008: Gammelfleischparty - das erste Jungendwort des Jahres
Von 2005 bis 2007 gab es in Deutschland einige Skandale mit vergammeltem Fleisch, vor allem in Dönerläden. Das Jugendwort des Jahres 2008 greift die Fleisch-Skandale auf, verbindet sie aber gleichzeitig mit einer anderen jugendlichen Angst: der Angst vor dem Älterwerden. Eine "Gammelfleischparty" bezeichnet eine Veranstaltung für Erwachsene ab 30 Jahren. Wer fühlt sich da nicht gleich jünger?