Timo Boll ist ein Phänomen. Seit einem Vierteljahrhundert spielt er Tischtennis auf sehr hohem bis höchstem Niveau. Nun darf er sich auch noch ältester WM-Medaillengewinner aller Zeiten nennen.
Anzeige
"Ich habe keine Existenzängste. Doch ich habe Angst, dass ich den Sport so vermisse, dass es mich belastet", sagte Timo Boll der Zeitung "Welt", angesprochen auf ein mögliches Ende seiner Karriere: "Wenn mein Körper mitspielt, würde ich nie mit dem Tischtennis aufhören." Das Interview liegt bereits mehr als anderthalb Jahre zurück. Und Boll spielt und spielt und spielt - und das auf Weltklasseniveau. Nach olympischem Silber mit der deutschen Mannschaft bei den Spielen in Tokio gewann Boll seine nächste internationalen Medaille: Bronze im Einzel bei der Weltmeisterschaft in Houston im US-Bundesstaat Texas.
Viel fehlte nicht
Beinahe wäre der 40-Jährige sogar ins Endspiel eingezogen. Am Ende musste sich Boll jedoch, von Bauchmuskelproblemen geplagt, nach hartem Kampf mit 3:4 Sätzen dem 19-jährigen Schweden Truls Möregard geschlagen geben - einem Gegner, der vom Alter her sein Sohn sein könnte.
"Er war am Ende einen Tick besser", räumte Boll ein, freute sich aber über das, was er in Houston erreicht hatte: "Ich bin glücklich, es geschafft zu haben, noch einmal bei einer WM eine Medaille zu gewinnen. Mit fast 41 kann das wirklich keiner mehr erwarten, das ist eine wirklich schöne Geschichte." Nicht nur das, sondern sogar Tischtennis-Historie: Er ist der älteste Medaillengewinner in der 95-jährigen WM-Geschichte. "Timo Boll ist ein Spieler, zu dem ich mein ganzes Leben lang aufgeschaut habe", sagte Möregard.
Dutzende internationale Medaillen
Als Boll 1996 als Fünfzehnjähriger sein Debüt in der Tischtennis-Bundesliga gab, war sein WM-Halbfinalgegner von Houston noch gar nicht geboren. Zwei Jahre später gewann der junge Hesse den ersten seiner 13 deutschen Meistertitel im Einzel. 2002 wurde Boll erstmals Europameister, 2021 gewann er seinen achten EM-Einzeltitel, Boll ist Rekordeuropameister.
Die Bronze-Medaille der Weltmeisterschaft von Houston war seine zweite nach 2011. Zudem sammelte er Dutzende internationaler Medaillen im Doppel und im Teamwettbewerb. So gewann er mit der deutschen Mannschaft je zweimal Silber und Bronze bei Olympischen Spielen sowie fünfmal Silber und einmal Bronze bei Weltmeisterschaften.
Anzeige
Superstar in China
Mit 37 Jahren war Boll 2018 vorübergehend auch wieder Weltranglisten-Erster, der älteste aller Zeiten. Bereits 2003 und 2011 war der Deutsche für einige Monate in die Phalanx der dominierenden chinesischen Spieler eingebrochen. Boll hatte schon sehr früh in seiner Karriere seine Spielweise auf die wenigen Schwächen der Superstars aus dem Reich der Mitte eingestellt. Bis heute ist er für die Chinesen ein gefürchteter Gegner geblieben. Ex-Doppelweltmeister Steffen Fetzner nannte Boll deswegen einmal scherzweise "Staatsfeind Nummer eins in China".
Im tischtennisverrückten China ist der Linkshänder aus Deutschland ein Superstar, der auf der Straße erkannt wird. 2007 wurde er in China sogar zum "attraktivsten Mann der Welt" gewählt - vor Fußballsuperstar David Beckham. Mit seiner Frau Rodelia ist Boll seit 2003 verheiratet, die Tochter des Paars wird in diesem Dezember acht Jahre alt.
Auch bei Olympia 2024 dabei?
Auch für Dimitrij Ovtcharow, der 2018 der zweite Deutsche an der Spitze der Tischtennis-Weltrangliste wurde, ist sein Konkurrent und Freund ein Phänomen. "Er ist einfach ein ganz besonderer Spieler und hat deshalb auch im hohen Alter noch so eine Qualität", sagt Ovtcharow, der mit Boll seine vier olympischen Teammedaillen teilte und in Tokio zum zweiten Mal Bronze im Einzel gewann: "Ich mache immer Witze mit ihm, dass er 2028 noch bei Olympia in Los Angeles spielt. Ich bin auch weiterhin überzeugt, dass er 2024 in Paris am Start ist." Wenn Timo Bolls Körper mitspielt, spricht nichts dagegen.
Oldies but Goldies - Sport-Champions jenseits der 40
Irgendwann ist der Lack ab und man kann mit den Jüngeren nicht mehr mithalten? Viele Ausnahmesportler beweisen das Gegenteil - wie Tischtennisspieler Timo Boll.
Bild: Tom Weller/dpa/picture alliance
Timo Boll - Tischtennis
Monatelang ist Deutschlands erfolgreichster Tischtennisspieler an der Schulter verletzt und rutscht in der Weltrangliste weit ab. Mit dem Sieg beim WTT-Turnier in Doha meldet er sich im Januar 2024 in der Weltspitze zurück. Im Sommer nimmt Boll zum siebten Mal in seiner Karriere an Olympischen Spielen teil. Danach beendet er seine internationale Karriere.
Bild: Tom Weller/dpa/picture alliance
Kazuyoshi Miura - Fußball
Während andere Fußballer mit Mitte 30 an ihr Karriereende denken, spielt "King Kazu" auch mit fast 57 Jahren noch Profi-Fußball. In Portugals 2. Liga läuft er für UD Oliveirense auf. Miura ist seit 2017 ältester Fußball-Profi der Welt und will weitermachen, solange er fit ist. Seine Karriere im Nationalteam Japans beendet Miura bereits im Jahr 2000. Damals ist er aber auch schon 33 Jahre alt.
Bild: Kyodo/picture alliance
Tom Brady - American Football
Als er im Jahr 2000 in die US-Profiliga NFL kommt, ist er bei den New England Patriots nur Ersatzmann. Doch Brady ist ehrgeizig, arbeitet hart und nutzt die Verletzung des Stamm-Quarterbacks. Bald ist er aus dem Team nicht mehr wegzudenken. Sechsmal gewinnt er mit den Patriots den Super Bowl. 2020 wechselt er nach Tampa Bay, holt mit 43 Jahren auch mit den Buccaneers auf Anhieb die Meisterschaft.
Bild: Ben Liebenberg/AP Photo/picture alliance
Phil Mickelson - Golf
Als Phil Mickelson am 23.5.2021 die PGA Championship auf Kiawah Island seinen letzten Putt zum Sieg versenkt, avanciert er zum ältesten Sieger in der Geschichte der Major-Turniere. "Ich hoffe, andere finden auch diese Inspiration", sagt der 50-Jährige anschließend. Viele hatten Mickelson diesen Erfolg nicht mehr zugetraut, nachdem er zuvor acht Jahre auf einen Major-Titel warten musste.
Bild: David J. Phillip/AP Photo/picture alliance
Martina Navratilova - Tennis
Lange Zeit ist sie das Maß aller Dinge im Damentennis: Zwischen 1982 und 1987 ist Navratilova ununterbrochen Nummer eins der Weltrangliste. Sie gewinnt 18 Grand-Slam-Titel im Einzel, alleine neun davon in Wimbledon. 1994 tritt sie zurück, feiert im Jahr 2000 aber ein erfolgreiches Comeback. 2006 holt sie mit 49 Jahren an der Seite des 22 Jahre jüngeren Bob Bryan den Mixed-Titel bei den US Open.
Bild: Andrew Gombert/dpa/picture alliance
George Foreman - Boxen
Als junger Boxer liefert sich George Foreman (l.) legendäre Kämpfe mit Muhammad Ali und Joe Frazier. 1973 wird er Weltmeister, verliert den Titel aber ein Jahr später im "Rumble in the Jungle" an Ali. 20 Jahre danach besiegt er nach erfolgreichem Comeback den amtierenden Weltmeister Michael Moorer (r.) und holt sich mit 45 Jahren den Schwergewichtstitel zurück. Er verteidigt ihn, bis er 49 ist.
Bild: Carlos Schiebeck/dpa/picture-alliance
Birgit Fischer - Kanu
Zunächst für die DDR, danach für die Bundesrepublik, ist sie bei insgesamt sechs Olympischen Sommerspielen dabei und gewinnt acht Goldmedaillen. Den letzten Olympiasieg feiert Birgit Fischer mit 42 Jahren 2004 in Athen. 2012 wäre sie auch in London gerne noch einmal für Deutschland ins Kanu gestiegen, aber ihr Comeback-Versuch mit 50 scheitert, weil sie Herzprobleme bekommt.
Bild: Getty Images/AFP/M. Antonov
Claudia Pechstein - Eisschnelllaufen
Wie Fischer der Regattastrecke, bleibt Claudia Pechstein dem Eis-Oval lange treu. Fünfmal gewinnt sie Olympia-Gold und holt etliche internationale Titel und Medaillen. 2022 in Peking ist sie die erste Wintersportlerin, die an acht Olympischen Spielen teilnimmt. Damals ist sie 49 Jahre alt. "Ich scheine ein bisschen Geschichte zu schreiben", sagt sie selbst über ihre lange Karriere.
Bild: Kazuki Wakasugi/AP/picture alliance
Oscar Gomer Swahn - Schießen
Er ist der älteste Mensch, der jemals eine olympische Medaille gewonnen hat. Nachdem der schwedische Sportschütze Oscar Gomer Swahn (2.v.r.) bereits bei den Spielen in London 1908 und 1912 in Stockholm mit olympischem Edelmetall dekoriert wird, tritt er nach dem Ersten Weltkrieg auch 1920 in Antwerpen wieder an. Er ist 72 als er in der Teamdisziplin "Laufender Hirsch" die Silbermedaille gewinnt.
Bild: imago sportfotodienst
Jeannie Longo - Radsport
Kein männlicher Radrennfahrer ist so erfolgreich wie sie: 13 WM-Titel und ein Olympiasieg stehen neben hunderten Erfolgen bei Eintagesrennen und Rundfahrten auf ihrer Ergebnisliste. Ihre letzte Weltmeisterschaft gewinnt die Französin 2001 mit 43 Jahren. Sieben Jahre später verpasst Longo in Peking, bei ihren siebten Olympischen Spielen, die Bronzemedaille im Zeitfahren nur um eine Sekunde.
Bild: Lucas Schifres/dpa/picture alliance
Gordie Howe - Eishockey
Eishockey ist ein hartes Spiel, doch niemand ist rauer, aber auch geschickter als die kanadische Eishockey-Legende (l.). Howe ist so lange aktiv, dass er sogar gemeinsam mit seinen Söhnen Mark (2.v.r.) und Marty (r.) in einem Profiteam spielen kann. Seine letzte von 1.767 Partien in der nordamerikanischen NHL absolviert er im reifen Alter von 52 Jahren.
Bild: Zuma/IMAGO
Dara Torres - Schwimmen
Die US-Schwimmerin ist 1984 bereits mit 17 Jahren Olympiasiegerin. Nach siebenjähriger Wettkampfpause schafft sie mit 32 Jahren ein Comeback und gewinnt 2000 in Sydney weitere Olympia-Medaillen. Zwei Jahre nach der Geburt ihrer Tochter nimmt sie 2008 in Peking als 41-Jährige erneut an Olympia teil und gewinnt über 50 Meter Freistil und mit zwei Staffeln jeweils Silber.
Bild: Charles Pertwee/dpa/picture-alliance
Noriaki Kasai - Skispringen
Offiziell hat der japanische "Flugsaurier" seine Skisprung-Karriere auch mit über 50 Jahren noch nicht beendet. Allerdings gehört er seit einigen Wintern nicht mehr zum Weltcup-Kader Japans. Kasai wird 1992 mit 20 Jahren Skiflug-Weltmeister und gewinnt 2014 in Sotschi mit 42 Jahren Olympia-Silber - dazwischen etliche andere Medaillen Insgesamt ist er achtmal bei Olympischen Spielen dabei.
Bild: picture alliance/MAXPPP
John Whitaker - Springreiten
Zwar ist das Durchschnittsalter im Reiten generell höher als in anderen Sportarten, doch gehört John Whitaker (Jahrgang 1955) auch hier zu den ältesten Semestern. Trotzdem kann der Engländer in der Weltspitze noch mithalten. Für die britische Equipe reitet der Sieger des Großen Preises von Aachen von 1997 regelmäßig Nationenpreise und nimmt auch als Einzelreiter an großen Turnieren teil.
Bild: Michal Kamaryt/CTK/picture alliance
Björn Dunkerbeck - Windsurfen
Dunkerbeck wächst auf Gran Canaria auf und steht früh auf dem Surfbrett. Schon als Jugendlicher startet er im "World Cup" und gehört bald zur Weltspitze. Seinen ersten WM-Titel feiert der Sohn einer dänischen Mutter und eines niederländischen Vaters mit 20 Jahren. Die 42. und letzte Weltmeisterschaft kommt 2011 hinzu. Damals ist Dunkerbeck 42 Jahre alt.
Bild: Kellner/imago sportfotodienst
Juan Manuel Fangio - Formel 1
Die fünf WM-Titel in der Königsklasse des Motorsports, die Fangio zwischen 1951 und 1957 erringt, sind bis zum Jahr 2003 Rekord. Dann überbietet ihn Michael Schumacher. Fangio ist aber bis heute ältester Formel-1-Weltmeister. Beim letzten WM-Gewinn ist er 46 Jahre alt. Seinen Führerschein macht der Argentinier allerdings erst vier Jahre später, als er schon über 50 Jahre alt ist.
Bild: picture-alliance/dpa
Robert Parish - Basketball
In Boston erarbeitet er sich in den 80er Jahren Legendenstatus. Dreimal wird er mit den Celtics NBA-Champion. Im Spätherbst seiner Karriere wechselt Parish (2.v.r.) dann die Klubfarben und spielt erst für Charlotte und schließlich in Chicago. Als Ersatzcenter der Bulls erfüllt die Nummer "00" ihre Aufgabe und wird 1997 an der Seite Michael Jordans mit 43 zum ältesten NBA-Meister der Geschichte.
Bild: Mark Phillips/AP Photo/picture alliance
Stephane Peterhansel - Rallye
Keiner ist im Wüstensand so schnell wie er: Im Januar 2021 sichert sich der 55-jährige seinen 14. Erfolg bei der Rallye Dakar. Es ist der achte Sieg im Auto für den Franzosen, der zuvor schon sechsmal auf dem Motorrad erfolgreich war. Ältester Dakar-Sieger ist Peterhansel aber nicht. Der Spanier Carlos Sainz war bei seinem Sieg im Jahr 2020 schon 57 Jahre alt.
Bild: Frederic Le Floc'h/DPPI Media/picture alliance