1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

WM-Qualifikation: DFB-Team im Finale gegen die Slowakei

Veröffentlicht 17. November 2025Zuletzt aktualisiert 17. November 2025

Nach einem schwachen Auftritt in Luxemburg will sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen die Slowakei das Ticket für die Fußball-WM 2026 sichern. Vor dem Spiel wackelt der angeschlagene Kapitän.

Joshua Kimmich gestikuliert während des Hinspiels zwischen der Slowakei und Deutschland
Sollte DFB-Kapitän Joshua Kimmich gegen die Slowakei dabei sein, wird er wohl angeschlagen auflaufenBild: Marco Steinbrenner/DeFodi Images/picture alliance

Ausgangslage:

Beim letzten Auftritt in Luxemburg stimmte außer dem Ergebnis fast gar nichts, daher braucht die Fußball-Nationalmannschaft im abschließenden WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei in Leipzig (Anstoß: Montag, 20.45 Uhr MEZ) eine klare Leistungssteigerung.

Die Slowaken, die das Hinspiel im September mit 2:0 gewonnen haben, sind in der Tabelle der Gruppe A punktgleich mit den Deutschen Zweiter. Ein Unentschieden reicht dem DFB-Team daher, um Platz eins und die direkte Qualifikation abzusichern. Gewinnt die Slowakei, muss Deutschland dagegen nachsitzen und im März in den Playoffs zur WM antreten.

Pünktlich zum "Finale um das WM-Ticket" kehren DFB-Kapitän Joshua Kimmich und Innenverteidiger Nico Schlotterbeck wohl in die Mannschaft zurück und sollen dem deutschen Spiel wieder mehr Struktur und defensive Stabilität geben. Allerdings bereitet die Verletzung Kimmichs Bundestrainer Julian Nagelsmann nach wie vor Sorgen. Einhundertprozentig fit wird der Defensivspieler des FC Bayern München daher wohl nicht auf dem Platz stehen. 

Anders als die Deutschen kommen die Slowaken mit Rückenwind nach Leipzig. In Nordirland gab es einen 1:0-Sieg, bei dem das entscheidende Tor erst in der Nachspielzeit fiel. Sollte der Auswärtssieg in Leipzig gelingen, wäre die Slowakei zum zweiten Mal nach 2010 in Südafrika bei einer Fußball-Weltmeisterschaft dabei. Damals erreichte sie das Achtelfinale und schaltete in der Gruppenphase überraschend Weltmeister Italien aus.

Stimmen vor dem Spiel:

Julian Nagelsmann (Bundestrainer): "Die Mannschaft wirkt entschlossen und konzentriert. Vor dem Spiel ist man sicherlich nervös, aber das macht auch den Reiz aus. Wir haben jetzt die Situation, wie sie ist, aber das kann man gut annehmen. Darin liegt vielleicht auch ein gewisser Reiz. Ich gehe davon aus, dass es ein gutes Spiel von uns wird und wir die drei Punkte mitnehmen."

Oliver Baumann (Torhüter Deutschland): "Wir müssen mit einer sehr guten Haltung ins Spiel gehen, was die Basics wie Zweikämpfe und zweite Bälle angeht. Wir tun gut daran, dass diese Basics stimmen, denn das wird eine gute Grundlage sein, um zu siegen und ein gutes Spiel zu machen. Bist du gut in der Defensive, kommst du auch offensiv gut ins Spiel."

Nick Woltemade (Stürmer Deutschland): "Wir wollen mit Intensität und Leidenschaft reingehen, nochmal ein geiles Heimspiel haben, den Fans was bieten, sie mitreißen, eine geile Atmosphäre schaffen, dass jeder Bock hat auf die WM."

Francesco Calzona (Nationaltrainer Slowakei): "Es ist ein Endspiel für uns. Wir haben die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben und uns direkt für die WM zu qualifizieren. Das ist eine riesige Motivation für die Spieler."

Statistik:

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft traf bislang zwölfmal auf die Slowakei. Die Bilanz spricht klar für Deutschland: acht Siege, keine Unentschieden und vier Niederlagen bei einem Torverhältnis von 25:14. Zu den wichtigsten Begegnungen zählt das Achtelfinale der Europameisterschaft 2016 in Frankreich, das Deutschland souverän mit 3:0 gewann. Bis zum 2:0-Sieg der Slowaken im Hinspiel der WM-Qualifikation im September gab es seitdem keine weiteren Spiele.

Die ersten fünf Begegnungen der beiden Mannschaften fanden kurz vor und während des Zweiten Weltkriegs statt, als die Slowakei ein unabhängiger Staat war, der mit dem Nazi-Regime kollaborierte. Nach der Unabhängigkeit der Slowakei im Jahr 1993 dauerte es acht Jahre bis zum ersten erneuten Aufeinandertreffen.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen