Zaha Hadids Entwürfe sind kühn und genial. Mit ihren Bauten rund um den Globus hat sie sich einen Platz im Olymp der Architekten erobert. Nun ist die irakischstämmige Britin 65 Jahre alt geworden.
Anzeige
Zaha Hadid - Architektin mit Visionen
Zaha Hadids Pläne galten lange als unbaubar - bis sie das Gegenteil bewies. Ihre Baukunst ist mutig und wirkt futuristisch. Nun ist die Stararchitektin im Alter von 65 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf ihr Werk.
Bild: ORF
Amazone des Bauens
Sie war die erste Architektin, die Bauten auf Weltniveau geschaffen hat. Die irakisch-britische Stararchitektin Zaha Hadid erlag am Donnerstag überraschend in Miami einem Herzinfarkt. Sie wurde 65 Jahre alt. Mit ihren spektakulären Bauwerken hat sie in der Architektur eine neue Formensprache geprägt und ihre Utopien in Beton verewigt.
Bild: Imago/Matrix
Ein Schiff wird kommen
Mit dem Innovation Tower, oder auch "Jockey Club Innovation Tower", in Hongkong schuf Zaha Hadid ein Haus für die Forschung. Der elegant geneigte Hochhauskomplex mit seinen fließenden Formen, der stellenweise an ein Kreuzfahrtschiff erinnert, ist seit 2013 Heimstatt der Polytechnischen Universität . Die Bauherren träumten von einem "Leuchtfeuer des Designs in Asien".
Bild: Zaha Hadid Architects
Durchbruch mit dem Erstlingswerk
Spektakuläreres Erstlingswerk: Für die Betriebsfeuerwehr des Möbelherstellers Vitra im badischen Weil am Rhein baute Zaha Hadid 1993 die "Vitra Firestation". Die Schwere des Sichtbetons verwandelt sich durch die Anordnung von Wänden und Ebenen in dynamische Leichtigkeit. Hadids Pläne hatten bis dahin als unbaubar gegolten. Jetzt nahm ihre Karriere Fahrt auf.
Bild: Zaha Hadid Architects/Christian Richters,
Denkmal für einen Diktator?
Ein fließender Baukörper als Sinnbild für die Erneuerung und Modernisierung der Gesellschaft? In Aserbaidschans Hauptstadt Baku baute Zaha Hadid das spektakuläre "Heydar Aliyev Cultural Centre". Präsident Ilham Aliyev wollte seinem – von Menschenrechtlern als Diktator kritisierten – Vater und Vorgänger ein Denkmal setzen.
Bild: Zaha Hadid Architects/Hufton+Crow
Architektur mit grandiosem Ausblick
Für Reinhold Messners neues Museum hat Zaha Hadid den Fels aushöhlen lassen. Sie schuf unterirdische Räume mit Aussichtsbalkons und Wänden, die dem berühmten Gipfelstürmer "viele weiße Haare" bescherten. Messner nannte das im Sommer 2015 eröffnete Messner Mountain Museum deshalb ironisch seinen "15. Achttausender".
Bild: Zaha Hadid Architects/Werner Huthmacher
Zeitmaschine in die Ewige Stadt
Beton, Glas, Stahl, unmögliche Kurven, übereinandergestapelte Betonschläuche, Kuben und Quader, filigrane Säulen. Zaha Hadid hat in Rom das MAXXI gebaut, ein Museum für zeitgenössische Kunst. Es wirkt selber wie eine begehbare Skulptur. Betritt man das Gebäude, scheint der Boden zu schwanken. Jeder Schritt eröffnet eine neue Perspektive auf die Architektur und die Stadt. Eine großartige Erfahrung!
Bild: Zaha Hadid Architects/Helene Binet
Neues Kunsterlebnis in Rom
Um das Kunstmuseum MAXXI tobte ein heftiger Streit. Es gab Bauverzögerungen. Die Kosten explodierten. Am Ende ging es gut aus, und das MAXXI verhalf den Römern zu einem neuen Lebensgefühl. Auf dem Bild ist zu erkennen, wie sich in den Fenstern das umliegende Viertel spiegelt. Die Ewige Stadt erstrahlt dank Hadid im Glanz der Moderne.
Bild: DW/S. Dege
Das Ende des rechten Winkels
Im römischen MAXXI überzeugt die Ästhetik des Seriellen, des Ungeraden und Leichten, sichtbar etwa in dieser Deckenkonstruktion über einem Treppenhaus. Zaha Hadid hat das alte Militärgelände vom "Zwang des rechten Winkels befreit", jubelten Architekturkritiker. Auch eine Bibliothek, ein Café, ein Restaurant und eine Buchhandlung ergänzen das Angebot für die Besucher.
Bild: Zaha Hadid Architects/Helene Binet
Futuristische Ausblicke
Futuristisch mutet auch der zentrale Platz der "Galaxy Soho" an: Kein rechter Winkel, sondern fließende Formen und schwungvolle Linien prägen den Büro- und Gewerbekomplex, den Zaha Hadid 2012 im Herzen Pekings errichten ließ. Die Architektur besteht aus vier Türmen. Sie sind durch Stege und Fußgängerbrücken miteinander verbunden.
Bild: Zaha Hadid Architects/Hufton+Crow
Architektur für die Autoindustrie
Offenheit und Transparenz sollte das neue Zentralgebäude im Leipziger BMW-Werk ausstrahlen. Zaha Hadids Entwurf verbindet Bürokomplex und Produktionshallen. Er beherbergt den Haupteingang zum Werk sowie Betriebsrestaurant, Labore und Werkstätten. Für ihren Entwurf erhielt Hadid den Deutschen Architekturpreis.
Bild: Zaha Hadid Architects/Helene Binet
Ausnahmefrau in einer Männerdomäne
Zaha Hadid galt als kratzbürstig, aber genial. Damit eroberte sie die Männerdomäne der Architektur und landete im Olymp der Baukünste. Als erste Frau erhielt sie 2004 den "Nobelpreis der Architekten", den Pritzker-Preis. 2009 wurde ihr der hochdotierte Praemium Imperiale verliehen. Die im irakischen Bagdad geborene Hadid starb am 31.03.2016 an einem Herzinfarkt.
Bild: Zaha Hadid Architects,/Brigitte Lacombe
11 Bilder1 | 11
Gewiss ist Zaha Hadid die Diva unter den Baumeistern. Nicht nur, dass sie die Männerdomäne der Architekten aufmischte – um die Entwürfe der Stararchitektin reißen sich Bauherren in aller Welt, private wie öffentliche. Und wer das nötige Geld aufbringt, kann sie sogar realisieren. In China gelang das mit der Galaxy Soho in Peking, einem futuristische anmutenden Wohn- und Geschäftskomplex, oder in Hongkong, wo sie für die Technische Hochschule das "Jockey Club Innovation Tower" baute. In Aserbaidschans Hauptstadt Baku errichtete sie das "Heydar Aliyev Cultural Centre".
Die Entwürfe haben eins gemeinsam – sind sind geprägt von Eleganz, Schwung und fließender Leichtigkeit . Ihr bevorzugter Werkstoff ist Beton. So stehen Form und Material bei vielen ihrer Gebäude im spannungsreichen Gegensatz. Wohl das hat Zaha Hadid zum Durchbruch verholfen. Und der fand 1993 in Deutschland statt: Für die Betriebsfeuerwehr des badischen Designmöbelherstellers Vitra baute Hadid die "Firestation". Ihr verpasste die Baukünstlerin eine bizarre Strenge. Vor allem aber bewies sie – zur Überraschung der Fachwelt – die Baubarkeit ihrer visionären Entwürfe.
Nobelpreis der Architekten für Zaha Hadid
Darauf setzte – zu Recht – auch der Autohersteller BMW, als er einen Hadid-Entwurf für das Zentralgebäude seines Leipziger Werks auswählte. Der Bergsteiger Reinhold Messner ließ von der Britin sein Messner Mountain Museum in die Gipfel der Tiroler Bergwelt setzen. Er nannte das Projekt seinen "15. Achttausender". Die Zusammenarbeit mit Zaha Hadid gilt als schwierig, zeitraubend und kostspielig. Doch Hadids Erfolgsbiographie spricht für sich: Als erste Frau erhielt sie 2004 den "Nobel-Preis" der Architekten, den Pritzker Preis. Im Jahre 2009 wurde ihr der hochdotierte Praemium Imperiale verliehen. Hadid lebt und arbeitet heute in London. An diesem Samstag (31.10.2015) ist sie 65 Jahre alt geworden.