1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Zeman über russische Kritik verärgert

28. Dezember 2019

Das Gedenken an die blutige Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 sorgt für eine Eiszeit zwischen Tschechien und Russland. Moskau stört sich an einem Feiertag, den der tschechische Präsident einführen will.

Milos Zeman -tschechischer Staatspräsident
Milos Zeman (Archivbild)Bild: picture-alliance/dpa/L. Perina

Tschechiens Präsident Milos Zeman hat die russischen Einwände gegen den neuen tschechischen Feiertag als "Unverschämtheit" bezeichnet. Er behalte sich vor, seine bereits zugesagte Teilnahme an den 75-Jahr-Feiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Moskau zu überdenken, sagte Zeman laut einem auf seiner Website veröffentlichten Interview.

Das Parlament in Prag hatte Anfang des Monats ein Gesetz verabschiedet, mit dem der 21. August als Feiertag zum Gedenken an die "Opfer der Invasion und der darauffolgenden Besetzung durch die Truppen des Warschauer Paktes" bestimmt wurde. Zeman unterzeichnete das Gesetz vor zwei Wochen.

Bilaterales Abkommen von 1993

Wenige Tage später äußerte das russische Außenministerium "große Enttäuschung" über die Einführung des Feiertags. Diese werde "kaum zu erfolgreicher bilateraler Kooperation beitragen", kritisierte das Außenministerium in Moskau. Russland verwies auf ein bilaterales Abkommen zwischen Tschechien und Russland von 1993, das den  gemeinsamen "Wunsch" beider Länder "nach einem Schlussstrich unter die totalitäre Vergangenheit in Zusammenhang mit der inakzeptablen Gewaltanwendung gegen die Tschechoslowakei 1968" festhielt.

Fast eine halbe Millionen Soldaten des Warschauer Pakts belagerten 1968 die damalige TschechoslowakeiBild: Arte

Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts setzte im August 1968 dem Prager Frühling ein Ende. Zuvor hatte die kommunistische Partei der Tschechoslowakei unter Alexander Dubcek monatelang versucht, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu schaffen.

Zemans Äußerungen stießen in Tschechien auf Verwunderung - der Präsident gilt eigentlich als pro-russisch. Er war der kommunistischen Partei der Tschechoslowakei 1968 beigetreten. Zwei Jahre später wurde Zeman wegen seiner Kritik an der sowjetischen Besetzung jedoch ausgeschlossen.

ni/jj (afp)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen