Zweite Amtszeit für Correa
29. April 2009Bei der Wahl am Sonntag (26.04.2009) ist Rafael Correa offenbar direkt für eine zweite Amtszeit von vier Jahren wiedergewählt worden. Der 46-Jährige ließ sich bereits kurz nach Schließung der Wahllokale als Sieger feiern. Nach Angaben der zentralen Wahlkommission erhielt er mehr als die zur Vermeidung einer Stichwahl nötigen 50 Prozent der Stimmen. "Dies ist ein Tag der Freude", sagte Correa in der Hafenstadt Guayaquil vor jubelnden Anhängern und versprach die Fortsetzung sozialer Reformen.
Correas schärfster Konkurrent, der frühere Präsident Lucio Gutiérrez, kommt den vorläufigen Angaben zufolge auf etwa 29 Prozent. Gutiérrez war 2005 nach Protesten der Bevölkerung vorzeitig aus dem Amt gehoben worden. Dem rechtspopulistischen Milliardär Alvaro Noboa, der bereits zum vierten Mal in Folge kandidiert, werden in den Umfragen zwölf Prozent zugetraut. Damit läge er an dritter Position. Insgesamt bewarben sich sieben Kandidaten um das höchste Staatsamt.
Endergebnis wird erst in einigen Wochen erwartet
Die rund 10,3 Millionen Wahlberechtigten in Ecuador haben nicht nur über den künftigen Präsidenten und seinen Stellvertreter, sondern auch über die Abgeordneten der Nationalversammlung, die Provinz-Präfekte, Bürgermeister und Gemeindeparlamente abgestimmt. Insgesamt stellten sich rund 5000 Kandiaten dem Votum.
Das amtliche Endergebnis wird erst in den kommenden Wochen erwartet. Die vorgezogenen Wahlen waren durch eine neue Verfassung vorgeschrieben, für die die Bevölkerung im September 2008 mit großer Mehrheit gestimmt hatte. Da Correas erste Amtszeit demnach nicht gezählt wird, könnte er 2013 erneut kandidieren und damit bis 2017 im Amt bleiben. Die Reform hatte die Befugnisse des Präsidenten gerade in der Wirtschaftspolitik erheblich erweitert.
Großer Rückhalt für Correa bei ärmeren Wählern
Kritiker werfen Correa einen autoritären Führungsstil vor und dass er die demokratischen Institutionen des Landes mit Füßen trete. Auch die Haushaltspolitik, die früher eine Domäne des Kongresses war, fällt nun verstärkt in die Verantwortung des Präsidenten, ferner wurde die Unabhängigkeit der Zentralbank eingeschränkt. Eine der umstrittensten Maßnahmen der Regierung war die Einstellung der Zinszahlungen für 32 Prozent der Auslandsschulden in Höhe von 10,1 Milliarden Dollar.
Correa hat vor allem in den ärmeren Wählerschichten großen Rückhalt. Im Wahlkampf versprach der Präsident, die Armen des Landes vor den Auswirkungen der globalen Finanzkrise zu schützen. Die Wirtschafts- und Finanzkrise setzt dem Andenstaat durch fallende Erdölpreise zu. 38 Prozent der Bevölkerung leben in Armut
In den letzten Jahren ist es der Regierung nach eigenen Angaben durch Sozialprogramme gelungen, die Lebenssituation der ärmeren Bevölkerung spürbar zu verbessern. So wurden etwa freie Schulmahlzeiten, ein höherer Mindestlohn und Änderungen im Rentensystem durchgesetzt. Etwa 38 Prozent der 14 Millionen Einwohner Ecuadors leben allerdings immer noch unterhalb der Armutsgrenze.
Correas Sieg dürfte Beobachtern zufolge auch die Position anderer linksgerichteter Präsidenten in der Region, wie des venezolanischen Staatschefs Hugo Chávez, stärken. Correa pflegt enge Beziehungen zu Chávez, betreibt Beobachtern zufolge aber eine gemäßigtere Politik. (kis/fg/rtr/epd/dpa/ap/afp)